Das schwarze Herz schlägt weiter
Wenn sich düsterer Nebel über den Flugplatz Hildesheim-Drispenstedt legt und tausende Besucher in aufwendiger Gewandung aus allen Ecken Europas anreisen, ist es wieder so weit: Das M’era Luna Festival 2025 öffnet vom 9. bis 10. August seine Tore und lädt zur größten Zusammenkunft der schwarzen Szene im deutschsprachigen Raum ein. Über zwei Tage hinweg wird die niedersächsische Kleinstadt erneut zum Zentrum der Gothic-Kultur, zu einem Ort, an dem Musik, Ästhetik und Gemeinschaft auf einzigartige Weise verschmelzen.
Musikvielfalt und Szenegrößen
Wie jedes Jahr bietet das M’era Luna ein musikalisches Line-up, das sich hören lassen kann: Von Dark Wave über Electro-Industrial, Future Pop und EBM bis hin zu Gothic Rock, Dark Metal und Mittelalterrock – das Festival deckt nahezu alle Facetten der düsteren Klangwelten ab. Internationale Szenegrößen, Kultbands und aufstrebende Acts werden auf den beiden Bühnen für ein musikalisches Feuerwerk sorgen, das seinesgleichen sucht.
Die Main Stage lockt mit opulenten Shows und Headlinern von Weltrang, während sich auf der Hangar Stage die Nacht mit harten Beats, Nebelschwaden und flackerndem Strobo-Licht zu einem brodelnden Hexenkessel verwandelt. Wer einmal bis in die frühen Morgenstunden im Disco-Hangar getanzt hat, weiß: Hier endet die Nacht nie, sondern geht fließend in den nächsten Festivaltag über.
Mehr als Musik – ein Festival der Sinne
Das M’era Luna ist weit mehr als nur ein Musikfestival. Der Mittelaltermarkt mit seinen Tavernen, Gauklern und handgefertigten Waren entführt die Besucher in eine andere Zeit. Die Gothic Fashion Shows zeigen eindrucksvoll, wie kreativ und kunstvoll die Szene sich inszeniert. Ob viktorianische Eleganz, postapokalyptischer Steampunk oder minimalistisch düstere Cyber-Outfits – hier wird Mode zur Ausdrucksform.
Auch die Lesungen, Workshops und das schwarze Kino bieten geistige Nahrung für die dunkle Seele. Und wer zwischendurch eine Verschnaufpause braucht, kann sich auf dem Campinggelände oder im Gothic Garden bei entspannter Atmosphäre und Gesprächen unter Gleichgesinnten zurückziehen.
Die Hymne: „Dark Heart of the Moon“ – Klang gewordene Identität
Ein besonderes Highlight ist auch 2025 wieder die offizielle Festivalhymne: ORDO M’ERA LUNA – “Dark Heart of the Moon”. Mit epischen Klängen, treibenden Rhythmen und tiefgründiger Symbolik hat sich der Song längst als musikalisches Leitmotiv etabliert. Er ist mehr als nur ein Track – er ist eine kollektive Gänsehaut, ein Ritual, das die Community vereint. Wenn die ersten Takte über das Gelände hallen, beginnt für viele das Festival erst richtig.
Die Hymne fängt die Essenz des M’era Luna ein: Dunkelheit als Quelle von Kraft, Tiefe und Schönheit. Der Mond als steter Begleiter, das dunkle Herz als Symbol der Szene – stark, verletzlich und voller Leidenschaft.
Eine Heimat in Schwarz
Das M’era Luna 2025 verspricht einmal mehr ein Fest der Begegnung, der Musik und der gelebten Subkultur zu werden. Ob alte Szeneveteranen oder neugierige Neulinge – hier findet jeder seinen Platz. Inmitten von Klang, Kunst und kollektiver Melancholie entsteht ein Gefühl von Heimat, das nur schwer in Worte zu fassen ist – aber in jedem Herz widerhallt, das im Takt der Dunkelheit schlägt.