Oberhausen (Turbinenhalle)
Am 2. März 2024 war es endlich soweit: Die legendäre Turbinenhalle in Oberhausen öffnete ihre Tore für das mit Spannung erwartete E-tropolis Festival 2024. Tausende von Fans elektronischer Musik aus allen Ecken der Welt strömten zusammen, um dieses außergewöhnliche Event zu erleben. Die Vielfalt der Musikstile, die einzigartige Atmosphäre und die ausgelassene Stimmung machten das Festival zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Pünktlich um 14:00 Uhr startete das Festival mit einem großartigen Auftakt von der schwedischen EBM-Band Sturm Café. Ihre energiegeladene Performance, die mit kraftvollen Beats und eingängigen Melodien begeisterte, setzte direkt ein Zeichen für das, was noch kommen sollte. Die Fans waren sofort mitgerissen und die ausgelassene Stimmung hallte in der Halle wider. Die Band, die für ihre elektronische Musik mit Industrial- und EBM-Einflüssen bekannt ist, stellte ihre Songs mit beeindruckender Präsenz und Leidenschaft vor – ein perfekter Einstieg in den Tag.
Nach dieser fulminanten Eröffnung sorgte die Dortmunder Band RROYCE für eine nahtlose Steigerung der Energie auf der Mainstage. Mit ihrem Synth-Pop, der die Hallen mit einer Mischung aus klassischen Melodien und modernen Klängen füllte, holten sie das Publikum schnell ab. Ihr Album „Rroarr“ stand dabei im Mittelpunkt ihres Sets und die Fans kamen aus dem Tanzen kaum heraus. Die Stimmung war weiterhin ausgelassen, und die Synthie-Sounds der Band machten es unmöglich, still zu stehen. Jeder Song, von den klassischen bis zu den neuen Tracks, führte zu einem weiteren Höhepunkt des Tages.
Während auf der Hauptbühne die Stimmung weiter anstieg, öffnete die kleinere Halle mit der Band Oberer Totpunkt ihre Pforten. Mit düsteren, atmosphärischen Klängen und tiefgründigen, lyrischen Texten zog das Duo das Publikum sofort in ihren Bann. Ihre außergewöhnliche Bühnenshow, die visuelle Elemente geschickt in ihre Musik integrierte, sorgte für eine mystische Atmosphäre und hinterließ einen bleibenden Eindruck bei den Zuhörern. Diese Mischung aus intensiven elektronischen Klängen und poetischen Texten machte ihren Auftritt zu einem besonderen Erlebnis und setzte einen markanten Kontrast zu den eher tanzbaren Sounds der Mainstage.
Zurück auf der Hauptbühne ging es dann mit Sono weiter, die mit ihrer positiven Ausstrahlung und ihren bekannten Hits eine ganz andere Energie ins Festival brachten. Ihre Musik, die einen Mix aus Synth-Pop und Dance-Elementen bietet, hatte das Publikum sofort auf seiner Seite. Mit ihrer unverwechselbaren Leichtigkeit und ihren positiven Vibes animierten sie das Publikum nicht nur zum Tanzen, sondern auch zum Mitsingen. Songs aus ihrem Repertoire, die den Tanzflächen weltweit die letzten Jahre dominierten, sorgten für einen fröhlichen Höhepunkt und eine willkommene Abwechslung.
Im Wechselspiel der Bühnen präsentierte das Chemnitzer Duo Accessory seine Oldschool-Electro- und EBM-Klänge in der kleinen Halle. Ihre Musik, die von klassischen EBM-Sounds geprägt ist, brachte das Publikum erneut in Ekstase. Mit kraftvollen Beats und pulsierenden Rhythmen heizten sie der Menge ordentlich ein und brachten den Raum zum Beben. Im Anschluss übernahmen [:SITD:] die Mainstage. Die Band, bekannt für ihre düsteren und kraftvollen Klänge, spielte ihre größten Hits wie „Snuff Machinery“ und begeisterte das Publikum auch mit ihrer neuen Single „Brieselang“. Mit ihrer Mischung aus Industrial und EBM setzten sie einen kraftvollen Höhepunkt, der das Publikum mit jeder Note mitriss.
Je später der Abend, desto lebendiger wurde das Festivalgelände. Immer mehr Besucher strömten in die Hallen und die Atmosphäre wurde von Moment zu Moment elektrischer. In der kleinen Halle sorgte NNHMN für eine mystische Stimmung mit sphärischen Klängen und geheimnisvollem Gesang. Ihr Set zeichnete sich durch eine träumerische Atmosphäre aus, die das Publikum auf eine andere Ebene der Musikreise entführte. Der mystische Gesang und die düsteren Melodien bildeten einen perfekten Kontrast zu den vorhergehenden Acts, und die Fans waren fasziniert von der tiefgründigen Atmosphäre, die NNHMN schufen.
Auf der Mainstage traten die Schweden von Kite auf, und mit ihren minimalistischen Klängen und der reduzierten Bühnenbeleuchtung zauberten sie eine fast magische Atmosphäre. Ihre Performance war von einer besonderen Ruhe und Intensität geprägt, und die Fans ließen sich von der sanften Energie ihrer Songs verzaubern. Der Auftritt war ein absolutes Highlight und hob sich durch seine feinsinnige, aber gleichzeitig packende Stimmung deutlich von anderen ab.
Die weiteren Acts des Tages, darunter Potochkine, Suicide Commando und Frozen Plasma, sorgten dafür, dass die Energie des Festivals immer weiter aufrechterhalten wurde. Besonders Frozen Plasma brachten die kleinere Bühne mit ihren kraftvollen und emotionalen Tracks zum Beben. Hits wie „Gefühlsmaschine“ und „Tanz die Revolution“ ließen die Fans zu echten Euphorien aufleben. Das Publikum tanzte ausgelassen, und die Energie war greifbar – jeder Song ein weiterer Grund zu feiern.
Als krönender Abschluss des Festivals boten Covenant ein abwechslungsreiches Set, das sowohl ihre Klassiker als auch neue Songs beinhaltete. Ihre Performance zeigte die ganze Bandbreite ihrer musikalischen Vielfalt und fesselte die Zuhörer von Anfang bis Ende. Das Konzert der schwedischen Kultband war der Höhepunkt eines ohnehin schon fantastischen Tages und sorgte für eine geballte Ladung Energie und Emotionen. Die Fans waren begeistert und stimmten mit voller Hingabe in die bekanntesten Lieder ein. Doch das Festival war noch nicht zu Ende.
Trotz der krankheitsbedingten Abwesenheit von Douglas McCarthy sorgten Nitzer Ebb für einen weiteren Höhepunkt. Mit Daniel Myer an seiner Seite, lieferten sie eine kraftvolle und mitreißende Performance ab, die das Publikum nicht weniger begeisterte. Die Fans feierten die Band, die mit ihren unverwechselbaren elektronischen Klängen und den energiegeladenen Songs wie „Join in the Chant“ und „Control I’m Here“ noch einmal alles aus sich herausholte.
Das E-tropolis Festival 2024 war somit ein spektakuläres Event, das Musikliebhaber in eine Welt aus düsteren, tanzbaren, energiegeladenen und mystischen Klängen entführte. Die Mischung aus verschiedenen elektronischen Subgenres, die leidenschaftlichen Auftritte und die fantastische Atmosphäre machten das Festival zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Vorfreude auf das kommende Jahr ist bereits jetzt spürbar, denn auch 2025 wird das Festival wieder mit einigen großartigen Acts aufwarten, darunter Hocico, Chrom und Alienare.
hier geht es zur Bildergalerie